Page 21 - Heimatbuch der Gemeinde Schildorn
P. 21

  Geschichte GEMEINDE
SCHILDORN
2
sportliche Bewerbe, Dorfabende und Weihnachts- feiern. Bei Filmabenden werden politische Propa- ganda- und Unterhaltungsfilme gezeigt ("Der Edel- weißkönig", "Geierwally"). Die Ortsgruppe der NSDAP hält Schulungsabende (z.B. Information über die Rassenlehre), Mitgliederappelle sowie Gedenkfeiern und Aufmärsche ab.
Seit 1. Juli 1938 gilt in Österreich die Rechtsfahr- ordnung.
Ab 1. Dezember 1938 wird der "verkürzte" Unter- richt verboten. Bisher konnten ältere Schüler für Arbeiten am elterlichen Hof freigestellt werden. Nun gelten ausnahmslos 8 Jahre Schulpflicht.
Die Ortschaft Ottenberg wird per 1. Jänner 1939 aus der Gemeinde Pattigham herausgelöst und in Schildorn eingemeindet.
"Seit 5 Uhr 45 wird zurückgeschossen!" Der Über- fall Hitler-Deutschlands auf Polen am 1. September 1939 ist der Beginn des 2. Weltkrieges. Durch die zögerliche Politik Frankreichs, Englands und der Vereinigten Staaten in den vergangenen Jahren geht Hitler davon aus, dass Polen keine Hilfe erwar- ten kann. Doch England und Frankreich erklären Deutschland den Krieg.
Der Winter 1939/40 ist außergewöhnlich schnee- reich. Mehrere Wochen kommt der Autoverkehr zum Erliegen. Die Post ist selber von Ried i. I. abzu- holen. In Schildorn schaufeln manche Leute die angewehten Schneemassen nicht mehr weg, son- dern graben Tunnels, weil dies weniger Arbeit ist. Auf der Bahnlinie Ried - Attnang wird sogar ein Zug vollständig eingeschneit.
10. Mai 1940 Beginn des "Westfeldzuges".
Der 2. Weltkrieg fordert das erste Todesopfer aus Schildorn. Franz Erler aus Kronawitten verstirbt am 16. Juni 1940 in einem französischen Feldlazarett nach einer Schussverletzung am rechten Oberarm (Penicillin ist damals noch unbekannt).
Im Juli 1940 wäre fast das Kupferdach des Kirch- turms abgenommen worden. Die Rüstungskommis- sion hat bereits mit der Firma Scheuch aus Ried einen Termin vereinbart, das Ersatzblech liegt schon bereit. Die Aktion wird erst in letzter Minute abgesagt.
12 Kinder aus dem bereits bombardierten Berlin werden am 12. November 1940 in Schildorn unter- gebracht.
22. Juni 1941 Beginn des Russlandfeldzuges.
Am 2. November 1941 findet in der Schule "durch den Bürgermeister im Beisein des Ortsgruppensta- bes die feierliche Eröffnung der Gemeindebücherei statt".17
7. Dezember 1941 Japanischer Angriff auf Pearl Harbor, die USA treten in den Krieg ein.
Die Mühle in Aigen, Ecklham Nr. 10 und die Mühle in Au, Knirzing stellen 1942 ihren Betrieb ein. Die Getreideernte ist in der Gegend sehr dürftig, weil das Wetter sehr schlecht gewesen ist.
Wie schon im I. Weltkrieg werden 1942 wieder Lebensmittelkarten und Bezugsscheine für Kleider, Wäsche, Schuhe etc. ausgegeben. Die Hamsterei blüht und nur durch Tauschhandel lässt sich man- ches Notwendige auftreiben.
Für die Sommermonate 1942 (in diesem Kriegsjahr ist die Versorgung der Bevölkerung noch zufrieden- stellend) wird die Lebensmittelzuteilung pro Woche wie folgt festgelegt:
Brot: Kinder 6 – 10 Jahre Jugendliche 10 – 20 Jahre
1700 g
2600 g Normalverbraucher über 20 Jahre 2250 g
 Fett: Kinder 6 – 14 Jahre Jugendliche 14 – 18 Jahre
Normalverbraucher über 18 Jahre Fleisch: Jugendliche von 6 – 18 Jahre
Normalverbraucher über 18 Jahre
(neben Normalverbraucher noch Schwer- u. Schwerstarbeiter mit höheren Rationen).18
Zu Weihnachten gibt es eine Sonderration von 125 Gramm Butter und Kinder bis 14 Jahren können 50 Gramm Tafelschokolade statt 62,5 Gramm Kakaopulver erhalten.
Nov. 1942 - Februar 1943: Schlacht bei Stalingrad. 1943 sind schon viele tote und vermisste Soldaten zu beklagen, wobei nicht nur Stalingrad Opfer for- dert. Immer öfter werden in Schildorn Trauerfeiern für die Gefallenen abgehalten.
Durch die Flächenbombardements auf reichsdeut- sche Städte kommen immer wieder Familien von ausgebombten Städten nach Schildorn, z. B. aus Düsseldorf, Köln, Krefeld und München.
Erstmals seit vielen Jahren gibt es wieder ausrei- chend Benzin in Schildorn. Am 29. Juli 1943 voll- führt ein Flugzeug mit der Bezeichnung "HP-NH"
266 g 301 g 269 g 400 g 400 g
  — 21 —



































































   19   20   21   22   23